• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Mittelstand zufrieden, aber nervös mit Blick in die Zukunft

10.08.2018

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Mittelstand zufrieden, aber nervös mit Blick in die Zukunft

Autokonzerne auf der Überholspur

Corporate Finance

Der deutsche Mittelstand zeigt sich derzeit vor dem Hintergrund der anhaltenden globalen Handelskonflikte zufrieden und angespannt zugleich, wie das aktuelle KfW-ifo-Mittelstandsbarometer belegt: Erstmals seit Jahresbeginn hellt sich im Juli zwar die Stimmung in den kleinen und mittleren Firmen wieder auf.

Das Geschäftsklima im Mittelstand verbessert sich um 0,9 Zähler auf 14,7 Saldenpunkte. Dabei klettern die Urteile zur aktuellen Geschäftslage auf 28,1 Saldenpunkte, einen sehr hohen Wert im historischen Vergleich. Die Erwartungen der mittelständischen Unternehmen hingegen sinken um -0,3 Zähler auf 2,1 Saldenpunkte.

Großunternehmen ebenfalls mit positiver Tendenz

Auch die Großunternehmen vermelden im Juli ein besseres Geschäftsklima (+0,6 Zähler auf 11,0 Saldenpunkte). Hier stehen jedoch die um 0,8 Zähler auf 23,5 Saldenpunkte leicht gesunkenen Lageurteile den um 1,6 Zähler auf -0,5 Saldenpunkte gestiegenen Erwartungen gegenüber.

Protektionismusrisiko prägt weiterhin die Stimmung in der Wirtschaft

Dass das Protektionismusrisiko weiterhin das Geschäftsklima prägt, wird beim Blick in die Branchen deutlich. Grundsätzlich lässt sich festhalten: Je enger der Bezug zum Welthandel, desto deutlicher fallen die Klimaeintrübungen seit Herbst vergangenen Jahres aus. Am stärksten ausgeprägt ist die Negativtendenz – wenig überraschend – bei den großen exportorientierten Industrieunternehmen. Auch im Großhandel, der an der Schnittstelle zwischen nationalen und internationalen Märkten agiert, trübt sich die Stimmung in der Tendenz deutlich ein. Geradezu euphorisch gestimmt bleiben hingegen die Bauunternehmen. In beiden Größenklassen erklimmt ihr Geschäftsklima ein neues Allzeithoch.

Angespanntes Abwarten der Firmen auf einen günstigen Ausgang

Die Juli-Ergebnisse des KfW-ifo-Mittelstandbarometers zeigen laut der KfW, dass der deutsche Aufschwung zumindest kurzfristig nicht in Gefahr ist. Die Firmen seien mit den laufenden Geschäften weiterhin sehr zufrieden. Für das Fortbestehen des Aufschwungs sei entscheidend, wie sich die globale Risikolage entwickele und inwieweit handelspolitische Spannungen und andere Unwägbarkeiten wie der Brexit auf die Investitionsbereitschaft der Firmen durchschlügen. Das bisherige Abbröckeln der Geschäftserwartungen auf Niveaus in der Nähe langfristiger Durchschnittswerte spreche laut der Studienautoren für angespanntes Abwarten der Firmen auf einen günstigen Ausgang und nicht für bereits grassierenden Pessimismus. Mit der jüngsten, erst nach Ende der Juli-Umfrage überraschend erzielten Annäherung zwischen der EU und den USA in Handelsfragen sei der Konflikt zumindest kurzfristig entschärft worden. Grundsätzlich sei das eine gute Nachricht für den Fortgang des Aufschwungs, die Abwärtsrisiken einschließlich einer erneuten Eskalation des Handelskonflikts durch die USA blieben jedoch erheblich.

Das aktuelle KfW-ifo-Mittelstandsbarometer ist hier abrufbar.

(Pressemitteilung KfW vom 10.08.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.04.2024

US-Konzerne erhöhen Forschungsausgaben

Trotz stagnierender Umsätze und sinkender Gewinne: Die innovativsten Top-Konzerne der Welt investieren weiterhin stark in Forschung und Entwicklung (F&E). So sind die Forschungs- und Entwicklungsbudgets der 500 Unternehmen weltweit mit den höchsten F&E-Ausgaben im Jahr 2023 um insgesamt 12 % gestiegen – obwohl der Umsatz nur um 2 % zulegte und der Gesamtgewinn sogar um 9 % schrumpfte.

US-Konzerne erhöhen Forschungsausgaben
Investition, Geld, Investor, Vermögen, Kapital
Meldung

pitinan/123rf.com

18.04.2024

Unternehmen planen weniger Investitionen für 2024

Die Unternehmen in Deutschland haben ihre Investitionsvorhaben für das laufende Jahr nach unten korrigiert. Die ifo Investitionserwartungen fielen auf -0,1 Punkte im März, nach +1,2 Punkten im November. „Die globale Nachfrage nach Investitions- und Vorleistungsgütern bleibt schwach und wirtschaftspolitische Unsicherheiten bestehen weiter. Viele Unternehmen verschieben daher ihre Investitionsentscheidungen“, sagt Lara Zarges, Konjunkturexpertin am ifo Institut.

Unternehmen planen weniger Investitionen für 2024
Europa, Europaflagge, EU, Parlament, Kommission
Meldung

©Grecaud Paul/fotolia.com

17.04.2024

EU-Binnenmarkt ist der wichtigste Auslandsmarkt

Der europäische Binnenmarkt besitzt für die mittelständischen Industrieunternehmen sowohl als Beschaffungs- als auch Absatzmarkt von allen Auslandsmärkten die höchste Relevanz, gefolgt von den Märkten in den anderen europäischen Ländern und in China. Dies zeigte in 2023 eine IfM-Befragung von über 1.800 Führungskräften im industriellen Mittelstand. EU-Binnenmarkt bietet viele Vorteile Die Unternehmen profitieren sowohl von der

EU-Binnenmarkt ist der wichtigste Auslandsmarkt
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank