• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Crowdlending – noch immer keine ernsthafte Konkurrenz für Banken

09.08.2018

Crowdlending – noch immer keine ernsthafte Konkurrenz für Banken

Autokonzerne auf der Überholspur

Corporate Finance

Eine Bedrohung für Banken und hohe Wachstumsraten wurden dem Crowdfunding prophezeit. Neben den privaten Peer-to-peer-Krediten wurde der Schwarmfinanzierung ein großes Potenzial bei der Finanzierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) zugesprochen. Dies hatte Deloitte bereits 2015 zum Anlass genommen, das Crowdlending in diesem Segment genauer unter die Lupe zu nehmen.

In Zusammenarbeit mit dem Europäischen Kompetenzzentrum für Mittelstandsforschung der Universität Bamberg (EFAM) wurden Mittelständler in Deutschland befragt. Das Resultat damals: Crowdlending war noch kein ernst zu nehmender Konkurrent für den klassischen Bankenkredit. Insgesamt war es bei Unternehmenslenkern noch recht unbekannt.

Doch wie sieht es drei Jahre später aus? Immerhin ist diese Finanzierungsform nun einige Jahre alt und über die Start-up-Phase hinaus. Deloitte und EFAM haben erneut Mittelständler zum Thema Crowdlending befragt. Die knapp 250 teilnehmenden Unternehmen weisen in Mitarbeiterzahl und Umsatz eine ähnliche Größe wie bei der Befragung 2015 auf, nämlich einen Median von 65 Mitarbeitern und 10 Mio. EUR Umsatz.

Die Unternehmen kennen Crowdlending

Die auffälligste Veränderung gegenüber 2015 ist, dass heute 82% der befragten Unternehmen angeben, die Finanzierungsform Crowdlending zu kennen – 2015 waren es nur 48%. Obwohl die alternative Finanzierungsform bei der Bekanntheit deutlich zulegen konnte, bleibt die Hausbank laut der Analyse der bevorzugte Finanzierungspartner. Nur ein Zehntel der Befragten glaubt daran, dass sich dies ändern könnte. Knapp die Hälfte der Unternehmen will in Zukunft die Bindung zur Hausbank sogar stärken. Ein Hauptgrund dafür könnte sein, dass der persönliche Ansprechpartner unverändert eine herausragende Rolle spielt. Lediglich 5% der Teilnehmer gaben an, dass der persönliche Ansprechpartner für sie nicht wichtig sei. So überrascht es nicht, dass ebenfalls nur 5% der Probanden ihren Kredit bevorzugt bzw. ausschließlich online abschließen wollen.

Deutsche Unternehmen setzen auf etablierte Beziehungen zu Hausbanken

Nicht nur bei der persönlichen Betreuung punkten die Banken. Knapp 60% der befragten Unternehmen empfinden die Kreditvergabe der Geldinstitute als transparenter im Vergleich zur Crowd. Besonders überraschend ist das schlechte Abschneiden in einer dem Crowdlending zugesprochenen Domäne: 76% empfinden die Kreditbewilligungsdauer der Schwarmfinanzierung als schlechter, die Hälfte davon sogar als sehr viel schlechter. Auch die Flexibilität der Vertragsgestaltung und die Erreichbarkeit werden von jeweils rund 60% der Befragten bei Banken als besser bzw. sehr viel besser angegeben.

Crowdlending ist keine wirkliche Bedrohung für das deutsche Kreditgewerbe

Die Ergebnisse der Befragung lassen keinen nennenswerten Bedeutungsverlust des Bankkredits erwarten. Die Wiederholung der umfassenden Studie von der Universität Bamberg und Deloitte zeigt erneut, dass Crowdlending bisher keine wirkliche Bedrohung für das etablierte deutsche Kreditgewerbe ist. Anders lautende Veröffentlichungen zitierten Marktentwicklungen, beispielsweise aus den Vereinigten Staaten, die nicht auf den deutschen Markt übertragbar seien.

Crowdlending macht weniger als 1% des an KMUs vergebenen Kreditvolumens aus

Von dem in Deutschland 2017 insgesamt an KMUs vergebenen Kreditvolumen – über 130 Mrd. EUR – machten Kredite über die Crowd weniger als 1% aus. Crowdlending konnte zwar in diesem Segment an Bekanntheit und Volumen in den letzten Jahren zulegen, bleibe jedoch auf einem niedrigen Niveau und wachse laut der Studienautoren nicht schnell genug, um Banken in den kommenden Jahren ernsthafte Konkurrenz zu machen.

Die Studie konnte jedoch auch mit statistischer Signifikanz feststellen, dass vor allem Unternehmen mit einer niedrigen Eigenkapitalquote Interesse an Krediten durch die Crowd haben. Während viele dieser Befragten in der aktuellen Niedrigzinsphase die Bankfinanzierungshürden noch überwinden können, könnte es bei steigenden Zinsen für sie bei der klassischen Finanzierung eng werden. Die OECD stellt in einem Bericht vom Dezember 2017 fest, dass sich viele sogenannte Zombie-Firmen nur aufgrund der Niedrigzinsen am Markt halten können. Ob für diese Unternehmen das Crowdlending in Hochzinsphasen zum Rettungsanker wird, bleibe abzuwarten. Es sei naheliegend, dass bei steigenden Zinsen auch die Investoren der Crowd höhere Zinsen verlangen werden und damit für „Zombies“ keine Alternative bieten, da sie mit ihrer nicht ausreichenden Produktivität die höheren Zinsen nicht bewältigen können.

Generationswechsel könnte dem Crowdlending zum Aufschwung verhelfen

Längerfristig betrachtet könnte der Generationswechsel in den Leitungsfunktionen der Unternehmen dem Crowdlending zum Aufschwung verhelfen. Die Befragung zeigte eine hohen Korrelation zwischen digitaler Technikaffinität und Bereitschaft zum Crowdlending auf. Da die Entscheidungsträger von morgen aus einer technologiegewohnten Generation stammen, erscheint ein steigendes Interesse an dieser Finanzierungsform wahrscheinlich, so die Autoren der Studie.

Mit dem Fokus auf die jüngere Generation fällt auch der Blick auf die florierende Startup-Szene in Deutschland. Hier fand bereits das Equity-Crowdfunding Anklang. Auch das Crowdlending hat laut der Analyse bei diesen Unternehmen Potenzial, denn Banken scheuen das unkalkulierbare Risiko der Kreditvergabe an Startups. Die Crowd sei eher bereit, solche Risiken einzugehen.

Auch Banken befassen sich mit Crowdlending

Dass Crowdlending ein interessantes Konzept ist, mit dem sich auch Banken befassen, zeigen die kürzliche Übernahme der Plattform Lendico durch die ING-DiBa sowie weitere Übernahmespekulationen am Markt. Ob die Integration von Plattformen in das Geschäftsmodell von Banken die Crowd-Kredite im KMU-Segment beflügeln kann oder ob sich die Banken im Rahmen des Open-Banking-Trends neue Vertriebswege für Konsumentenkredite sichern möchten, bleibt laut der Studienautoren abzuwarten.

Die komplette Studie finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung Deloitte vom 08.08.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


M&A, Mergers, Fusion, Übernahme
Meldung

© kritchanut/fotolia.com

28.03.2024

Gesundheitswesen: Markt ist durch Insolvenzen geprägt

Der Transaktionsmarkt in der Gesundheitsbranche hat an Dynamik gewonnen: Mit 234 Fusionen und Übernahmen im Jahr 2023 ist spürbar mehr Bewegung im Markt als in den Vorjahren. Zum Vergleich: 2022 wurden 186 Transaktionen abgeschlossen, 2021 lag die Zahl der Deals bei 172. Viele der Abschlüsse gehen allerdings auf Insolvenzen zurück, insbesondere bei Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.

Gesundheitswesen: Markt ist durch Insolvenzen geprägt
Kredit
Meldung

© ferkelraggae/fotolia.com

27.03.2024

Kreditmarkt hat Tiefpunkt durchschritten

Das von KfW Research berechnete Kreditneugeschäft deutscher Banken und Sparkassen mit Unternehmen und Selbstständigen hat seinen Tiefpunkt durchschritten: Wie der aktuelle KfW-Kreditmarktausblick zeigt, verlangsamte sich der Rückgang des Neugeschäfts im vierten Quartal 2023 auf -12,5 % im Vergleich zum Vorjahr, nachdem er im dritten Quartal bei beträchtlichen -15,7 % gelegen hatte. Im laufenden ersten Quartal

Kreditmarkt hat Tiefpunkt durchschritten
Krise, Insolvenz, Zahlungsunfähigkeit, rote Zahlen
Meldung

© vizafoto/fotolia.com

26.03.2024

DAX-Konzerne mit schwacher Umsatzentwicklung und Gewinnrückgang

Die DAX-Konzerne verzeichneten im vergangenen Jahr eine schwache Umsatzentwicklung: Bei sieben der 40 Unternehmen schrumpfte der Umsatz um mehr als 10 %, insgesamt gelang den DAX-Konzernen nur ein Umsatzplus von 1,0 % – im Schlussquartal lag das Plus sogar nur bei 0,6 %. Gerettet haben vor allem die Automobilunternehmen die Bilanz, die in Summe ein Umsatzplus von 10 %

DAX-Konzerne mit schwacher Umsatzentwicklung und Gewinnrückgang
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank