• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Deutscher M&A-Markt weiterhin auf hohem Niveau

25.04.2018

Deutscher M&A-Markt weiterhin auf hohem Niveau

Autokonzerne auf der Überholspur

© gunmanza/fotolia.com

Der M&A-Markt ist im ersten Quartal 2018 schwungvoll gestartet. Die unverändert guten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, günstiges Fremdkapital und ein Markt mit attraktiven Übernahmezielen sorgen für ein dynamisches Transaktionsgeschehen, das sich von politischen und regulatorischen Schwierigkeiten unbeeindruckt zeigt. Dies gilt insbesondere für Transaktionen mit deutscher Beteiligung auf Käufer-, Verkäufer- oder Zielunternehmensseite. Trotz einer im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres leicht gesunkenen Anzahl von 550 Deals stieg das Transaktionsvolumen bei Deals mit deutscher Beteiligung auf 82,8 Milliarden US-Dollar. Damit bewegt sich der Markt weiterhin auf beachtlich hohem Niveau, so die Ergebnisse der aktuellen M&A Insights von Allen & Overy.

Deal-Treiber sind primär Digitalisierung und Automatisierung, die als technologische Großtrends dafür sorgen, dass IT-Unternehmen auf Käuferseite sehr aktiv sind. Gleichzeitig werden die Unternehmen dieser Branche aber auch zu attraktiven Targets für strategische Investoren, die so ihre Produkt- und Technologieportfolios erweitern. Außerdem sind – wie schon in den Vorjahren – die Sektoren Pharma und Healthcare sowie Industriedienstleistungen und Telekommunikation sehr aktiv. Auch im Bankensektor, in dem es in der jüngeren Vergangenheit nur wenige Transaktionen gab, ist wieder Bewegung, nicht zuletzt wegen der Übernahme der HSH Nordbank durch eine Gruppe unabhängiger Investoren um die US-Finanzinvestoren Cerberus und J.C. Flowers für 1 Milliarde Euro.

Einen Höhepunkt im M&A-Geschehen bildete aus deutscher Sicht zweifellos die beabsichtigte Zerschlagung von Innogy. Die Konzerne RWE und E.ON, die beiden größten deutschen Energieversorger, haben sich darauf geeinigt, die bisherigen Innogy-Geschäfte untereinander aufzuteilen. Das Dealvolumen beziffert sich hier auf 37,86 Milliarden US-Dollar. Ein weiterer Paukenschlag im ersten Quartal: der Einstieg von Geely bei Daimler AG mit einem Transaktionswert von 8,95 Milliarden US-Dollar.

Kartellbehörden lassen M&A-Deals scheitern

 Der Eindruck, dass Kartellbehörden massiv ins M&A-Geschehen eingreifen, hat sich zuletzt nochmals verstärkt. Gerade dort, wo sich branchenübergreifend zu hohe Marktanteile bilden, werden geplante Transaktionen zum Teil unter einschneidende Auflagen gestellt oder platzen am Ende sogar ganz. Prominentestes Beispiel in jüngster Zeit ist sicherlich die gescheiterte Übernahme der Air-Berlin-Tochter Niki durch die Lufthansa. Diesen Trend belegen auch Zahlen: Laut einer Untersuchung von Allen & Overy über die Fusionskontrollpraxis in 26 Jurisdiktionen scheiterten im Jahr 2017 allein 38 Deals am Veto der Aufseher.
„Transaktionen werden immer größer, doch in gewissen Märkten wird die Zahl der Wettbewerber immer kleiner. Wo die Kartellbehörden intervenieren, speisen sie aber auch weitere M&A-Aktivitäten“, so M&A-Partner Dr. Hartmut Krause. So muss Bayer etwa eine Reihe von Abverkäufen tätigen, um den Monsanto-Deal vollziehen zu können. Auch die Fusion Linde/Praxair steht unter strengen Auflagen der Kartellbehörden.

Erschwerte Bedingungen für chinesische Investoren

 Nach 2016, dem Rekordjahr für chinesische Unternehmenskäufe in Deutschland, sind die M&A-Aktivitäten der Chinesen seit 2017 etwas zurückgegangen. Im ersten Quartal dieses Jahres waren daher nur wenige, eher kleinere Transaktionen zu verzeichnen. Hartmut Krause erläutert die Ursachen: „Zum einen hat die Regierung Chinas schon vor einiger Zeit Regularien erlassen, um eine weitere Kapitalflucht ins Ausland zu verhindern. Zum anderen stellen juristische Hürden die chinesischen Investoren vor Schwierigkeiten. Nicht zuletzt wegen der Verschärfung der Außenwirtschaftsverordnung agieren die Chinesen derzeit zurückhaltender auf dem deutschen M&A-Markt.“
Dennoch rechnen Experten für 2018 weiter damit, dass chinesische Investoren an signifikanten Transaktionen beteiligt sein werden. „China strebt nach der globalen Technologieführerschaft. Die dafür benötigte Technologie, soll weltweit – auch in Deutschland – eingekauft werden. Gerade Technologie- und Produktionsunternehmen stehen daher weiter ganz oben auf der Prioritätenliste chinesischer Investoren. Im Bank- und Finanzwesen fehlt ihnen dagegen Erfahrung, und sie kommen in diesem Bereich nicht zum Zug“, so Experte Krause.

USA bleiben attraktiv

 Zwar verbieten die USA nach wie vor Transaktionen mit chinesischen Erwerbern, doch mit Blick auf deutsche Akquisitionen hat sich die Situation unter Präsident Donald Trump eher positiv entwickelt. Die USA werden für Unternehmen aus Europa und damit auch aus Deutschland durch die Steuerreform ein noch attraktiverer Standort.
Aber auch für US-Unternehmen, die in Europa investieren, sinkt die Steuerbelastung, weil dort erzielte Gewinne nun nicht länger nachversteuert werden müssen. „Die kontroversen politischen Entwicklungen unter Präsident Trump beeinträchtigen die M&A-Aktivität mit den USA kaum“, beobachtet Krause. Überall in den USA sei ein gesundes Wirtschaften der Unternehmen zu verzeichnen. Und weiter: „Ob und inwiefern die US-Steuerreform die amerikanischen Unternehmen im Vergleich zur Konkurrenz aus dem Ausland bei M&A-Transaktionen tatsächlich besser stellt, bleibt abzuwarten. Ganz offensichtlich sind mittel- und langfristige strategische unternehmerische Ziele stärkere Treiber für M&A-Transaktionen als die aktuellen politischen Debatten.“

Ausblick

 Hartmut Krause blickt optimistisch auf den weiteren Verlauf des deutschen M&A-Jahres: „Weder die US-Politik von Donald Trump noch der nahende Brexit beeinflussen die M&A-Aktivitäten in Deutschland negativ. Fremdkapital ist nach wie vor billig und Finanzinvestoren stehen weiterhin hohe liquide Mittel zur Verfügung. Der Markt könnte auch im Fall einer Zinswende mit deren Folgen umgehen. Die Ampeln am deutschen M&A-Markt stehen daher weiterhin auf Grün.“
(Pressemitteilung Allen & Overy vom 25.04.2018)

Redaktion

Weitere Meldungen


Schild, Aufwärtstrend, Grün, green
Meldung

© bluedesign/fotolia.com

22.04.2024

Finanzvorstände sehen Ende der konjunkturellen Talfahrt

Der Abschwung des vergangenen Jahres ist gestoppt, die ersten Analysen aus dem neuen Deloitte CFO Survey vom März/April 2024 zeigen eine deutliche Verbesserung der Geschäftsaussichten. Der Indexwert, sprich: die Differenz der positiven und negativen Einschätzungen, stieg von -30 auf +9 % an. Somit schätzen wieder fast ein Drittel der befragten Finanzvorstände die Geschäftsaussichten positiver ein als

Finanzvorstände sehen Ende der konjunkturellen Talfahrt
Euro, Geld, Münzen, Kredit, Krise, Risiko, Chance, Erfolg, Gehalt, Löhne, Bonus, Boni, verdienen
Meldung

© weyo/fotolia.com

22.04.2024

Neuer Rekord-Gesamtwert der 100 wertvollsten Unternehmen der Welt

Nach einem Dämpfer im vergangenen Jahr 2023 hat die Marktkapitalisierung der 100 wertvollsten Unternehmen der Welt ein neues Allzeithoch erreicht: 39,9 Billionen US-Dollar. Der bisherige Spitzenwert von 35 Billionen US-Dollar war im Jahr 2022 erreicht worden. Das ist eines der Kernergebnisse des jährlichen „Global Top 100“-Rankings, veröffentlicht von der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. In der

Neuer Rekord-Gesamtwert der 100 wertvollsten Unternehmen der Welt
Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.04.2024

US-Konzerne erhöhen Forschungsausgaben

Trotz stagnierender Umsätze und sinkender Gewinne: Die innovativsten Top-Konzerne der Welt investieren weiterhin stark in Forschung und Entwicklung (F&E). So sind die Forschungs- und Entwicklungsbudgets der 500 Unternehmen weltweit mit den höchsten F&E-Ausgaben im Jahr 2023 um insgesamt 12 % gestiegen – obwohl der Umsatz nur um 2 % zulegte und der Gesamtgewinn sogar um 9 % schrumpfte.

US-Konzerne erhöhen Forschungsausgaben
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank