• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Deutschland bleibt die Wachstumslokomotive Europas

28.08.2015

Deutschland bleibt die Wachstumslokomotive Europas

Autokonzerne auf der Überholspur

Corporate Finance

Trotz der aktuellen Turbulenzen in der Weltwirtschaft bleibt Deutschland Europas Fels in der Brandung. Die Prognosen steigen auch aufgrund der steigenden Beschäftigung. Auch die Unternehmensinvestitionen erholen sich.

Die deutsche Wirtschaft bleibt die Konjunkturlokomotive Europas: KfW Research erhöht die Wachstumsprognose für Deutschland von 1,5% auf 1,8% im Jahr 2015; für 2016 wird ein Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts von 2,0% erwartet (Vorprognose 1,8%). Hinter dem Wachstum steht weiterhin die von steigenden Einkommen und steigender Beschäftigung getragene positive Konsumentwicklung.

Starker Außenhandel beflügelt Wachstum

Im zweiten Quartal stärkte insbesondere der Außenhandel dem deutschen Wachstum den Rücken: Die Exporte legen infolge der Euro-Abwertung deutlich zu. In Kombination mit fallenden Energieimportpreisen dürfte der Außenbeitrag auch in der zweiten Jahreshälfte eine Stütze des deutschen Wachstums bleiben.

Günstiges Klima für Investitionen

Die deutsche Wirtschaft hat sich von ihrer Konjunkturschwäche 2012 und 2013 wieder gut erholt. Ein Wachstum von 1,8% in diesem und 2,0% im nächsten Jahr ist zwar kein Boom, aber doch ein Grund zur Freude: Für die deutschen Unternehmensinvestitionen erwartet KfW Research ebenfalls eine leichte Erholung im laufenden Jahr. Die Nachfrage aus dem In- und Ausland, insbesondere aus Europa, dürfte sich weiter positiv entwickeln. Die Entscheidung, zu investieren, sollte den Unternehmern infolgedessen leichter fallen. Die nanzierungsseitigen Rahmenbedingungen für mehr Investitionen bleiben jedenfalls günstig.

(Pressemitteilung KfW)


Redaktion

Weitere Meldungen


Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.04.2024

US-Konzerne erhöhen Forschungsausgaben

Trotz stagnierender Umsätze und sinkender Gewinne: Die innovativsten Top-Konzerne der Welt investieren weiterhin stark in Forschung und Entwicklung (F&E). So sind die Forschungs- und Entwicklungsbudgets der 500 Unternehmen weltweit mit den höchsten F&E-Ausgaben im Jahr 2023 um insgesamt 12 % gestiegen – obwohl der Umsatz nur um 2 % zulegte und der Gesamtgewinn sogar um 9 % schrumpfte.

US-Konzerne erhöhen Forschungsausgaben
Investition, Geld, Investor, Vermögen, Kapital
Meldung

pitinan/123rf.com

18.04.2024

Unternehmen planen weniger Investitionen für 2024

Die Unternehmen in Deutschland haben ihre Investitionsvorhaben für das laufende Jahr nach unten korrigiert. Die ifo Investitionserwartungen fielen auf -0,1 Punkte im März, nach +1,2 Punkten im November. „Die globale Nachfrage nach Investitions- und Vorleistungsgütern bleibt schwach und wirtschaftspolitische Unsicherheiten bestehen weiter. Viele Unternehmen verschieben daher ihre Investitionsentscheidungen“, sagt Lara Zarges, Konjunkturexpertin am ifo Institut.

Unternehmen planen weniger Investitionen für 2024
Europa, Europaflagge, EU, Parlament, Kommission
Meldung

©Grecaud Paul/fotolia.com

17.04.2024

EU-Binnenmarkt ist der wichtigste Auslandsmarkt

Der europäische Binnenmarkt besitzt für die mittelständischen Industrieunternehmen sowohl als Beschaffungs- als auch Absatzmarkt von allen Auslandsmärkten die höchste Relevanz, gefolgt von den Märkten in den anderen europäischen Ländern und in China. Dies zeigte in 2023 eine IfM-Befragung von über 1.800 Führungskräften im industriellen Mittelstand. EU-Binnenmarkt bietet viele Vorteile Die Unternehmen profitieren sowohl von der

EU-Binnenmarkt ist der wichtigste Auslandsmarkt
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank