27.05.2016

Die meisten Übernahmen rechnen sich nicht

Autokonzerne auf der Überholspur

Corporate Finance

In starken Börsenzeiten wie derzeit an der Wall Street zahlen Firmen oft zu viel. Dann bricht ihr Aktienkurs ein – wie bei Bayer.

Der Pharmakonzern Bayer war mehr als ein Jahr lang Deutschlands wertvollster Konzern. Davon ist nichts geblieben. SAP, Siemens und die Deutsche Telekom sind wertvoller – ohne dass ihre Aktienkurse zuletzt nennenswert gestiegen sind. Bayers Problem: Die Spekulationen um eine Übernahme des Agrar- und Biotechnologie-Spezialisten Monsanto und das konkrete Übernahmeangebot in Höhe von 62,7 Mrd. USD zu Wochenbeginn haben die Aktie um gut 16% verbilligt. Kein anderer DAX-Wert hat in so kurzer Zeit so viel verloren.

Reagieren Anleger panisch, weil sie sich nicht vorstellen mögen, dass sich ihr Liebling ausgerechnet mit einem Konzern fusioniert, der sich auf umweltfeindliche Pestizide und in Deutschland kaum vermittelbares genverändertes Saatgut spezialisiert hat? Keineswegs. Anleger spiegeln mit ihren Verkäufen vielmehr die allzu häufige Realität nach vergangenen Großübernahmen wider.

„Die Mehrheit aller Unternehmensübernahmen und -fusionen scheitert“, urteilt der Wirtschaftsprofessor Lars Schweizer von der Goethe-Universität Frankfurt. Je nach Herangehensweise und verschiedenen Messmethoden ließen sich sogar Misserfolgsquoten von bis zu 70% ermitteln.

Auch die Boston Consulting Group (BCG) kam nach einer Analyse von 19.000 Unternehmen zum Ergebnis: Mehr als die Hälfte aller Unternehmenskäufe vernichten Wert. Das Handelsblatt hatte in der Vergangenheit die weltweit größten Deals unter die Lupe genommen. Das Fazit lautete auch hier: Die Mehrheit der Unternehmen erzielte vor der Übernahme höhere Gewinnsteigerungen, sie arbeitete profitabler, und sie erhöhte ihren Börsenwert stärker als nach einer Übernahme.

Insbesondere Deutsche Unternehmen betroffen

Dieser Trend gilt vor allem, wenn deutsche Unternehmen amerikanische Konzerne kaufen – und erst recht, wenn sie diese Firmen ausgerechnet in Börsenboom-Zeiten teuer erwerben. Ausgerechnet dann häuft sich immer wieder die Zahl an Übernahmen, wie die Boomjahre 1999, 2007 und zuletzt 2015 bewiesen. Für mehr als fünf Billionen Dollar haben Unternehmen im vergangenen Jahr andere Firmen gekauft. Das war so viel wie noch nie und waren fast 1,5 Billionen mehr als 2014.

„Durch die oftmals hohe Aktienkursbewertung sind die Unternehmen aber auf Wachstum angewiesen“, analysierte Dirk Albersmeier, Co-Chef M&A für das Europa-Geschäft bei der Investmentbank JP Morgan. „Wer diese Erwartungen nicht erfüllen kann, muss verstärkt auf intelligente Übernahmen setzen.“

Ansonsten droht Wertverlust. So wie nach Daimlers „Hochzeit im Himmel“ mit Chrysler. Konzernchef Jürgen Schrempp bezahlte 1998 für den maroden US-Hersteller 43 Mrd. USD. Noch mehr Geld, 50 Mrd. USD, gaben die Deutsche Telekom und Konzernchef Ron Sommer im Euphoriejahr 2000 für Voicestream aus. Es ist bislang immer noch die teuerste transatlantische Übernahme.

Boomzeit an der Börse sorgt für hohe Preise

Und auch jetzt ist wieder Boomzeit: Amerikas Börse, wo Monsanto beheimatet ist, notiert derzeit nur wenige Prozentpunkte unter ihrem Allzeithoch. Das macht Aktien teuer – und damit auch Übernahmen. Denn ihr Preis orientiert sich üblicherweise an der aktuellen Börsenbewertung.

Hinzu kommt, dass Bayer bereit ist, für Monsanto einen stolzen Aufpreis von 37% zu bezahlen – gemessen am Schlusskurs vom 9. Mai, also vor Bekanntwerden der ersten Spekulationen. Gegenüber dem Durchschnittskurs der vergangenen drei Monate liegt der Aufpreis bei 36%. Derart hohe Prämien sind typisch für starke Börsenzeiten – auch wenn die Deals nicht immer scheitern.

Beispiel Linde: Der Gasehersteller zahlte 2006, also ein Jahr vor dem Rekordhoch im DAX, eine Prämie von 36% für den britischen Wettbewerber BOC. Bayer ließ sich Schering, ebenfalls im Jahr 2006, eine Prämie von 33% kosten.

Umgekehrt zahlen Unternehmen in schlechten Börsenzeiten, so wie zuletzt 2009 und 2002, niedrige Aufpreise auf ohnehin schon stark im Kurs gefallene und demzufolge niedrig bewertete Unternehmen.

Beispiel Henkel: Der Düsseldorfer Markenartikler bot 2003 für den amerikanischen Waschmittelproduzenten Dial nur einen Aufpreis von zehn Prozent – und erreichte damit sein Ziel. Übernahmen in schlechten Zeiten, so wie 2002/03, sind aber sehr selten, weil sich kaum jemand einen Milliardendeal zutraut. Auf Dauer betrachtet rechnen sich aber genau solche Übernahmen. Das beweist Henkel seit Jahren mit steigenden Umsätzen, Gewinnen, Renditen – und Aktienkursen.

(Quelle: Handelsblatt vom 25.05.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.04.2024

US-Konzerne erhöhen Forschungsausgaben

Trotz stagnierender Umsätze und sinkender Gewinne: Die innovativsten Top-Konzerne der Welt investieren weiterhin stark in Forschung und Entwicklung (F&E). So sind die Forschungs- und Entwicklungsbudgets der 500 Unternehmen weltweit mit den höchsten F&E-Ausgaben im Jahr 2023 um insgesamt 12 % gestiegen – obwohl der Umsatz nur um 2 % zulegte und der Gesamtgewinn sogar um 9 % schrumpfte.

US-Konzerne erhöhen Forschungsausgaben
Investition, Geld, Investor, Vermögen, Kapital
Meldung

pitinan/123rf.com

18.04.2024

Unternehmen planen weniger Investitionen für 2024

Die Unternehmen in Deutschland haben ihre Investitionsvorhaben für das laufende Jahr nach unten korrigiert. Die ifo Investitionserwartungen fielen auf -0,1 Punkte im März, nach +1,2 Punkten im November. „Die globale Nachfrage nach Investitions- und Vorleistungsgütern bleibt schwach und wirtschaftspolitische Unsicherheiten bestehen weiter. Viele Unternehmen verschieben daher ihre Investitionsentscheidungen“, sagt Lara Zarges, Konjunkturexpertin am ifo Institut.

Unternehmen planen weniger Investitionen für 2024
Europa, Europaflagge, EU, Parlament, Kommission
Meldung

©Grecaud Paul/fotolia.com

17.04.2024

EU-Binnenmarkt ist der wichtigste Auslandsmarkt

Der europäische Binnenmarkt besitzt für die mittelständischen Industrieunternehmen sowohl als Beschaffungs- als auch Absatzmarkt von allen Auslandsmärkten die höchste Relevanz, gefolgt von den Märkten in den anderen europäischen Ländern und in China. Dies zeigte in 2023 eine IfM-Befragung von über 1.800 Führungskräften im industriellen Mittelstand. EU-Binnenmarkt bietet viele Vorteile Die Unternehmen profitieren sowohl von der

EU-Binnenmarkt ist der wichtigste Auslandsmarkt
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank