• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Niedrigzins treibt Pensionsverpflichtungen in die Höhe

27.07.2016

Niedrigzins treibt Pensionsverpflichtungen in die Höhe

Autokonzerne auf der Überholspur

Die aktuellen Marktturbulenzen hinterlassen ihre Spuren auch in der Bilanzierung betrieblicher Pensionspläne. Im zweiten Quartal 2016 stiegen die Pensionsverpflichtungen der DAX-Konzerne um 7,0% auf 428,8 Mrd. €, nachdem der Rechnungszins auf 1,7% gefallen war. Hingegen stieg das Planvermögen leicht um 0,4% auf 237,0 Mrd. €. Zu diesem Ergebnis kommen Modellberechnungen von Willis Towers Watson.

Die aktuellen Marktturbulenzen hinterlassen ihre Spuren auch in der Bilanzierung betrieblicher Pensionspläne. Im zweiten Quartal 2016 stiegen die Pensionsverpflichtungen der DAX-Konzerne um 7,0% auf 428,8 Mrd. €, nachdem der Rechnungszins auf 1,7% gefallen war. Hingegen stieg das Planvermögen leicht um 0,4% auf 237,0 Mrd. €. Zu diesem Ergebnis kommen Modellberechnungen von Willis Towers Watson.

Die „German Pension Finance Watch“ (GPFW) stellt die Auswirkungen der Kapitalmarktentwicklungen auf deutsche Benchmark-Pensionspläne dar. Verglichen wird ein Musterplan, der Ende 2003 vollständig ausfinanziert war (100-Prozent-Plan) und laufend in Höhe der neu erdienten Ansprüche dotiert wird mit einem für ein DAX- beziehungsweise MDAX-Unternehmen typischen Pensionsplan.

Rechnungszins unter Druck

Von April bis Juni kletterten die Pensionsverpflichtungen der DAX-Konzerne um 7,0% auf 428,8 Mrd. €, zeigt die Hochrechnung des DAX-Musterplans. Auch die Pensionsverpflichtungen der MDAX-Unternehmen verzeichneten ein Plus von 6,9% auf 67,1 Mrd. €.

Grund für diesen deutlichen Anstieg war der Verfall des Rechnungszinses. Dieser war im zweiten Quartal um 42 Basispunkte auf 1,70% eingebrochen, nachdem schon im ersten Quartal ein Rückgang um 38 Basispunkte auf 2,12% zu verzeichnen war.

„Diese Talfahrt lässt sich zum einen auf die Leitzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und der US Federal Reserve (US Fed) und zum anderen auf eine gestiegene Nachfrage nach sicheren Anlagen zurückführen. So wurden im März die Leitzinsen im Euroraum gesenkt und in den USA – anders als erwartet – nicht erhöht. Die Ausweitung des Quantitative Easing-Programms der EZB sowie die Marktturbulenzen in Folge des Brexit ließen die Nachfrage nach den für die Zinsfestsetzung maßgeblichen AA-Anleihen steigen. In der Folge reduzierten sich ihre Renditen und damit der anzusetzende Rechnungszins weiter“, erklärt Dr. Thomas Jasper, Leader Retirement Western Europe von Willis Towers Watson, die aktuelle Entwicklung. Er betont: „Dadurch stieg der in den Bilanzen anzusetzende Verpflichtungsumfang für die betriebliche Altersversorgung – er folgt gemäß der Rechnungslegungsvorschriften unmittelbar der Volatilität des Zinsumfelds.“

Planvermögen stabil, Verpflichtungsumfang gestiegen

Trotz des turbulenten Marktumfelds wuchsen die Planvermögen im DAX um 0,7% auf 237,0 Mrd. €; im MDAX blieben sie stabil bei 27,8 Mrd. €. Hingegen waren aufgrund des Niedrigzinsumfelds deutlich höhere Pensionsverpflichtungen in den Bilanzen anzusetzen – im DAX 428,8 Mrd. € (+7%) und im MDAX 67,1 Mrd. € (+ 6,9%).

Dies hat im zweiten Quartal zu einem deutlich geringeren Ausfinanzierungsgrad von Pensionsplänen geführt. Der Ausfinanzierungsgrad zeigt das Verhältnis von Pensionsverpflichtungen und den Finanzmitteln, die zu ihrer Erfüllung zurückgestellt werden. Die GPFW kommt zu dem Schluss, dass die Planvermögen im DAX Ende Juni einen Ausfinanzierungsgrad von nur 55,3% erreichten – ein Rückgang um weitere 3,5%punkte gegenüber Ende März. Bei den MDAX-Planvermögen fiel das Minus mit 2,7 Prozentpunkten auf 41,5% etwas moderater aus.

„Da es sich bei den Pensionen um langfristige Verpflichtungen handelt, hat der aktuelle Druck auf das Bilanzbild keinen unmittelbaren Einfluss auf den Cashflow. Die Zahlung der Betriebsrenten ist weiterhin gewährleistet“, erklärt Jasper. Dennoch sollten seiner Meinung nach sowohl Unternehmen als auch die Politik nicht untätig bleiben: „Eine flächendeckende Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung (bAV) ist immer noch nicht erreicht. Daher gilt es, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die bAV weiter zu verbessern, damit es den Unternehmen erleichtert wird, ihren Mitarbeitern ein werthaltige bAV anzubieten“, fordert der Altersversorgungsexperte. bAV-Verantwortlichen in Unternehmen empfiehlt er, die Marktturbulenzen zum Anlass zu nehmen, um den angebotenen Pensionsplan noch einmal zu prüfen: „Ist das bAV-Angebot zeitgemäß? Kann die Finanzierungsstrategie weiter ausgefeilt werden? Sind Risikomanagement und Reporting auf dem aktuellen Stand?“ Jasper führt aus: „In den letzten Jahren haben zahlreiche Unternehmen ihre bAV überarbeitet und ihre Finanzierungsstrategien an das Niedrigzinsumfeld angepasst. Damit ist die bAV ‚wetterfest‘ aufgestellt – ganz im Sinne von Unternehmen und Mitarbeitern.“

bAV: aus Mitarbeitersicht der wichtigste Weg für die ergänzende Altersvorsorge

Bei Arbeitnehmern steht die bAV weiterhin hoch im Kurs, wie eine aktuelle Studie, der „Global Benefits Attitudes Survey“ von Willis Towers Watson, belegt. Knapp 70% der Mitarbeiter in Deutschland geben an, hauptsächlich über die bAV für ihre Rente vorzusorgen. Über 90% meinen, dass die bAV ein gleichwertiges oder sogar besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis bietet als die private Altersvorsorge. Mehr als vier Fünftel (83%) wünschen sich, dass ihr Arbeitgeber eine aktive Rolle bei der Bereitstellung einer Altersversorgung spielt.

„Gerade hier kann die Politik ansetzen, wenn sie eine weitere Verbreitung der ergänzenden Altersvorsorge erreichen will. Mitarbeiter wollen die bAV und für Unternehmen ist es im Hinblick auf die Mitarbeitergewinnung und -bindung mehr als sinnvoll, auf diesen Wunsch einzugehen. Wenn nun die Politik bürokratische Hürden und unnötige Komplexität ausräumt, steht einer weiteren Verbreitung nichts im Weg“, kommentiert Jasper.

Hohes Interesse an Wahlmöglichkeiten – Beratung erforderlich

Drei Viertel der Mitarbeiter wünschen sich eine flexible bAV, um die Höhe ihrer Eigenbeiträge, Auszahlungsoptionen und z.B. eine Hinterbliebenenversorgung an ihre individuelle Lebenssituation anzupassen. Jasper betont: „Wenn Unternehmen entsprechende Wahloptionen anbieten und Mitarbeitern beispielsweise durch eine individuelle Beratung helfen, aus dem angebotenen Pensionsplan das Beste für sich herauszuholen, stärkt das die Mitarbeiterbindung erheblich.“ So sagen fast drei Viertel der Mitarbeiter, die mit ihrer bAV zufrieden sind, dass sie gern bis zur Rente bei ihrem derzeitigen Arbeitgeber arbeiten möchten.

(Pressemitteilung Willis Towers Watson vom 27.07.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


M&A, Mergers, Fusion, Übernahme
Meldung

© kritchanut/fotolia.com

28.03.2024

Gesundheitswesen: Markt ist durch Insolvenzen geprägt

Der Transaktionsmarkt in der Gesundheitsbranche hat an Dynamik gewonnen: Mit 234 Fusionen und Übernahmen im Jahr 2023 ist spürbar mehr Bewegung im Markt als in den Vorjahren. Zum Vergleich: 2022 wurden 186 Transaktionen abgeschlossen, 2021 lag die Zahl der Deals bei 172. Viele der Abschlüsse gehen allerdings auf Insolvenzen zurück, insbesondere bei Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.

Gesundheitswesen: Markt ist durch Insolvenzen geprägt
Kredit
Meldung

© ferkelraggae/fotolia.com

27.03.2024

Kreditmarkt hat Tiefpunkt durchschritten

Das von KfW Research berechnete Kreditneugeschäft deutscher Banken und Sparkassen mit Unternehmen und Selbstständigen hat seinen Tiefpunkt durchschritten: Wie der aktuelle KfW-Kreditmarktausblick zeigt, verlangsamte sich der Rückgang des Neugeschäfts im vierten Quartal 2023 auf -12,5 % im Vergleich zum Vorjahr, nachdem er im dritten Quartal bei beträchtlichen -15,7 % gelegen hatte. Im laufenden ersten Quartal

Kreditmarkt hat Tiefpunkt durchschritten
Krise, Insolvenz, Zahlungsunfähigkeit, rote Zahlen
Meldung

© vizafoto/fotolia.com

26.03.2024

DAX-Konzerne mit schwacher Umsatzentwicklung und Gewinnrückgang

Die DAX-Konzerne verzeichneten im vergangenen Jahr eine schwache Umsatzentwicklung: Bei sieben der 40 Unternehmen schrumpfte der Umsatz um mehr als 10 %, insgesamt gelang den DAX-Konzernen nur ein Umsatzplus von 1,0 % – im Schlussquartal lag das Plus sogar nur bei 0,6 %. Gerettet haben vor allem die Automobilunternehmen die Bilanz, die in Summe ein Umsatzplus von 10 %

DAX-Konzerne mit schwacher Umsatzentwicklung und Gewinnrückgang
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank