• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Profitabilität bleibt Herausforderung für Bankensektor in Europa

03.03.2017

Profitabilität bleibt Herausforderung für Bankensektor in Europa

Autokonzerne auf der Überholspur

Die Wertschaffung europäischer Banken gemessen am ökonomischen Ertrag bleibt negativ, ihre Kostenbasis bezogen auf die Bilanzsumme ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Dagegen konnten nordamerikanische Finanzinstitute ihre Kosten weiter reduzieren und ihren Erholungskurs fortsetzen.

Die Wertschaffung europäischer Banken gemessen am ökonomischen Ertrag bleibt negativ, ihre Kostenbasis bezogen auf die Bilanzsumme ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Dagegen konnten nordamerikanische Finanzinstitute ihre Kosten weiter reduzieren und ihren Erholungskurs fortsetzen.

Das ist eines der Ergebnisse des diesjährigen Risk Reports „Staying the course in Banking“ von The Boston Consulting Group (BCG), der die Geschäftsergebnisse 2015 von weltweit 300 Retail-, Geschäfts- und Investmentbanken analysiert.

„Die Lage im europäischen Bankensektor ist angespannt. Banken können seit der Finanzkrise ihre Kapitalkosten nicht erwirtschaften, daher müssen sie die Erträge steigern, aber auch ihr Kostenmanagement weiter verbessern“, sagt Gerold Grasshoff, BCG Senior Partner und weltweiter Leiter des Bereichs Risk Management and Regulation in Financial Institutions. „Die Möglichkeiten von Kostensenkungen durch Konsolidierung sind aufgrund der Strukturen in Europa jedoch auf den nationalen Rahmen beschränkt.“

50.000 Regeländerungen in 2015 angefallen

Die Zunahme der regulatorischen Kosten ist einer der größten Belastungsfaktoren für die Banken. Allein 2015 gab es über 50.000 Regeländerungen, im Durchschnitt rund 200 pro Werktag und dreimal mehr als noch 2011. Ungeachtet möglicher Lockerungen in den USA wird die Bankenregulierung weltweit intensiv bleiben. „Die Einhaltung von Regulierungen stellt einen Wettbewerbsvorteil dar, da so die Gefahr von Strafzahlungen sinkt“, so Grasshoff. „Hierzu ist die Etablierung eines effizienten Interaktionsmodus zwischen Banken und Regulatoren entscheidend.“

Strafzahlungen weltweit auf 321 Milliarden US-Dollar gestiegen

Weltweit mussten Banken 2016 Strafen in Höhe von 42 Milliarden US-Dollar an Behörden und Kunden zahlen. Insgesamt fielen seit 2009 Strafzahlungen von rund 321 Milliarden US-Dollar an. Europäische Banken mussten 118 Milliarden US-Dollar entrichten, 56 Prozent davon waren Forderungen aus den USA. „Die USA haben bereits eine Vielzahl von Fällen abgearbeitet. Jetzt richtet sich der Blick zunehmend auch auf Europa und Asien“, so Grasshoff. „Klar ist, dass sich vor allem europäische Banken kostspielige Regelverstöße auf Dauer nicht mehr leisten können.“

Starke Kapitalisierung bleibt entscheidend

Die Autoren des BCG-Reports empfehlen den Banken, ihre Solidität weiter zu verbessern. Die Ambition einer harten Kernkapitalquote von mehr als 12 Prozent und einer Leverage Ratio zwischen fünf und sechs Prozent kann als Signal dienen, um den gestiegenen Anforderungen sowohl des Regulators als auch von Investoren angemessen zu begegnen.

Eine Herausforderung für europäische Banken ist die Erhöhung der Kosteneffizienz durch die Nutzung neuer technischer Möglichkeiten wie digitalen Workflows oder innovativer Lösungen von RegTech- und FinTech-Startups. Desweiteren sollten Banken zukünftig auch eine integrierte Steuerung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung auf Basis der knappen Finanzressourcen Kapital, Liquidität und Funding etablieren.

(Pressemitteilung BCG vom 02.03.2017)

 


Redaktion

Weitere Meldungen


Frankfurter Bankenviertel mit Untermainbrcke
Meldung

© mojolo/fotolia.com

08.05.2024

Bankenregulierung: Weniger Komplexität ist dringend notwendig

Der vom Bundeskabinett beschlossene Jahreswirtschaftsbericht 2024 trägt den Titel „Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken“. Dieses Ziel ist laut dem Bundesverband deutscher Banken (BdB) uneingeschränkt zu begrüßen, allerdings sollte es sich auf die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten deutschen Wirtschaft beziehen und damit auch die Banken einschließen. Regulierung nach der Finanzkrise Wie aber ist es um die deutsche und auch

Bankenregulierung: Weniger Komplexität ist dringend notwendig
KI, Künstliche Intelligenz, Roboter, Zukunft, Industrie 4.0
Meldung

©Alexander Limbach/fotolia.com

07.05.2024

Industrie zögert beim KI-Einsatz

Geht es nach der deutschen Industrie, wird Künstliche Intelligenz (KI) die Branche nicht nur prägen, sondern maßgeblich über ihre Zukunft entscheiden. 78 % der deutschen Industrieunternehmen sind überzeugt, dass der Einsatz von KI künftig entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie sein wird. Für 70 % ist KI sogar die wichtigste Technologie für die Zukunftsfähigkeit der deutschen

Industrie zögert beim KI-Einsatz
Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

07.05.2024

Ausschreibungen machen Unternehmen weniger innovativ

Die Innovationsfähigkeit von Unternehmen sinkt, wenn sie öffentliche Ausschreibungen ohne Innovationsanreize gewinnen. Durch den Gewinn eines öffentlichen Auftrags ohne zusätzliche Vergabekriterien konzentrieren sich Unternehmen stärker auf etablierte Produkte und Dienstleistungen und verlieren sowohl hinsichtlich ihrer Produkte als auch ihrer Prozesse an Innovationskraft. Langfristig steht dadurch ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Spiel. Zu diesen Erkenntnissen kommen Wissenschaftler

Ausschreibungen machen Unternehmen weniger innovativ
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank