• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Start-ups: Risikokapitalfonds stocken Mittel auf

27.02.2018

Start-ups: Risikokapitalfonds stocken Mittel auf

Autokonzerne auf der Überholspur

© WrightStudio/fotolia.com

Internationale Investoren und erfolgreiche Börsengänge haben die deutsche Tech Start-up Szene im Jahr 2017 auf ein neues Niveau gehoben: Insgesamt haben die Top 100 Start-ups in Deutschland seit ihrer Gründung 8,5 Milliarden US-Dollar an Risikokapital erhalten – allein im vergangenen Jahr ist der Betrag um 2,6 Milliarden US-Dollar gestiegen. Nummer eins war zum Jahresende der Essenslieferdienst Delivery Hero, der bis zu seinem Börsengang ungefähr 1,8 Milliarden US-Dollar erhalten hatte, gefolgt von Auto1 (520 Millionen US-Dollar).

Knapp 70 Prozent des Gesamtinvestitionsvolumens – ca. 5,9 Milliarden US-Dollar – floss an Berliner Start-ups, was die herausgehobene Bedeutung der Berliner Start-up-Szene verdeutlicht. Hamburg und München folgen mit Anteilen von jeweils etwa acht Prozent auf den Plätzen zwei und drei.

Nicht nur das Volumen, sondern auch und die Zahl der Investitionsrunden stieg: Insgesamt wurden 480 Investitionen in deutsche Start-ups gezählt – das waren 28 mehr als im Vorjahr.

Das sind Ergebnisse der aktuellen EY-Studie „Fast growth in Germany: Tech start-ups and investors setting new benchmarks. Transaktionsmarkt für schnell wachsende Technologieunternehmen in Deutschland“.

„Wir sehen verstärkt global agierende Finanzinvestoren, die mit großvolumigen Wachstumsfinanzierungen erfolgreiche Start-ups börsenreif machen. Dabei ist Deutschland einer der wesentlichen Zielmärkte in Europa“, sagt Dr. Thomas Prüver, Partner in der Transaktionsberatung von EY und zuständig für Venture Capital und Technologietransaktionen.

„Die Tech Start-up Szene in Deutschland hat sich etabliert. Sie ist zu einer eigenen Industrie geworden“, meint Prüver. Etwa die Hälfte der 100 am höchsten finanzierten Unternehmen ist jünger als sieben Jahre – ein weiteres Indiz für die Dynamik dieses noch immer jungen Marktes.

Etablierte Unternehmen – sogenannte „Corporates“ – engagieren sich dabei zunehmend als Kapitalgeber bei Wachstumsfinanzierungen. Während in den letzten Jahren insbesondere Medienunternehmen und Unternehmen aus dem Einzelhandel unter den Investoren zu finden waren, ist nunmehr eine deutliche Verbreiterung der Investorenlandschaft zu beobachten. Große und mittlere Unternehmen aus verschiedensten Industriebereichen finanzieren und akquirieren schnell wachsende Technologieunternehmen in einem vorher nicht beobachtbaren Maße und verstärken damit eigene digitale Geschäftsfelder – ihr Anteil am M&A-Geschehen stieg von 31 auf 43 Prozent. „Für etablierte Unternehmen ist es absolut notwendig, sich mit dem Markt für schnell wachsende Technologieunternehmen auseinander zu setzen. Der Aufbau eigener Kapazitäten in diesem Bereich kostet viel Zeit und Management Ressourcen“, so Prüver.

Investoren steht viel Geld zur Verfügung

Vorläufig dürfte weiter viel Geld in deutsche Jungunternehmen fließen – denn den Investoren stehen hohe Summen zur Verfügung. Allein im Jahr 2017 haben Risikokapitalinvestoren zusätzliches Kapital von fast acht Milliarden US-Dollar für Investitionen insbesondere in Deutschland bereitgestellt.

Dabei sind es vor allem internationale Finanzinvestoren und deutsche Großkonzerne, die den Markt besonders im Bereich der Wachstumsfinanzierungen stützen. „Deutsche Venture Capital-Investoren haben hingegen den Bereich der – eher kleinvolumigen – Frühphasenfinanzierung weiter gefestigt und tragen damit zum erfolgreichen Aufbau des deutschen Start-up-Ökosystems bei“, beobachtet Prüver.

Trotz der aktuell insgesamt guten Finanzierungsbedingungen in Deutschland sieht Prüver nach wie vor Nachholbedarf: „Unternehmen, bei denen die Technologie der Kern des eigentlichen Geschäftsmodells ist – sogenannte Deep Tech-Geschäftsmodelle – haben es in Deutschland nach wie vor vergleichsweise schwer, hohe Finanzierungen zu akquirieren“, sagt Prüver. Dies führe dazu, dass solche Unternehmen in Deutschland im Vergleich mit den USA in relativ frühen Phasen verkauft werden. „Technologie-IPOs im zweistelligen Milliarden-Bereich werden wir vorerst eher in den USA als in Deutschland sehen“. Dennoch ist Prüver auch hier optimistisch: „In der Projekt Pipeline sehen wir zunehmend kapitalsuchende Unternehmen mit Technologien aus den Bereichen Künstliche Intelligenz oder Blockchain. Deutschland wird kurz- und mittelfristig – falls der notwendige politische Rückenwind einsetzt – auch hier eine Vorreiterrolle spielen können“.

(Pressemitteilung EY vom 26.02.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.04.2024

US-Konzerne erhöhen Forschungsausgaben

Trotz stagnierender Umsätze und sinkender Gewinne: Die innovativsten Top-Konzerne der Welt investieren weiterhin stark in Forschung und Entwicklung (F&E). So sind die Forschungs- und Entwicklungsbudgets der 500 Unternehmen weltweit mit den höchsten F&E-Ausgaben im Jahr 2023 um insgesamt 12 % gestiegen – obwohl der Umsatz nur um 2 % zulegte und der Gesamtgewinn sogar um 9 % schrumpfte.

US-Konzerne erhöhen Forschungsausgaben
Investition, Geld, Investor, Vermögen, Kapital
Meldung

pitinan/123rf.com

18.04.2024

Unternehmen planen weniger Investitionen für 2024

Die Unternehmen in Deutschland haben ihre Investitionsvorhaben für das laufende Jahr nach unten korrigiert. Die ifo Investitionserwartungen fielen auf -0,1 Punkte im März, nach +1,2 Punkten im November. „Die globale Nachfrage nach Investitions- und Vorleistungsgütern bleibt schwach und wirtschaftspolitische Unsicherheiten bestehen weiter. Viele Unternehmen verschieben daher ihre Investitionsentscheidungen“, sagt Lara Zarges, Konjunkturexpertin am ifo Institut.

Unternehmen planen weniger Investitionen für 2024
Europa, Europaflagge, EU, Parlament, Kommission
Meldung

©Grecaud Paul/fotolia.com

17.04.2024

EU-Binnenmarkt ist der wichtigste Auslandsmarkt

Der europäische Binnenmarkt besitzt für die mittelständischen Industrieunternehmen sowohl als Beschaffungs- als auch Absatzmarkt von allen Auslandsmärkten die höchste Relevanz, gefolgt von den Märkten in den anderen europäischen Ländern und in China. Dies zeigte in 2023 eine IfM-Befragung von über 1.800 Führungskräften im industriellen Mittelstand. EU-Binnenmarkt bietet viele Vorteile Die Unternehmen profitieren sowohl von der

EU-Binnenmarkt ist der wichtigste Auslandsmarkt
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank