• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Studie zum Wandel der Arbeit: Die fünf entscheidenden HR-Trends für das Jahr 2021

13.01.2021

Studie zum Wandel der Arbeit: Die fünf entscheidenden HR-Trends für das Jahr 2021

Autokonzerne auf der Überholspur

© Robert Kneschke / fotolia.com

Die Unternehmen in Deutschland, aber auch in vielen anderen Ländern der Welt, reagieren auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie mit weitreichenden Restrukturierungen und einem grundsätzlich neu ausgerichteten People Management. Das ist das Ergebnis des aktuellen Human Capital Trend Reports des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte. Nachdem sich viele Firmen im Frühjahr und Sommer vor allem darauf konzentriert haben, die aktuelle Situation durchzustehen, nutzen sie die Herausforderung jetzt als Chance, um mit strukturellen Neuausrichtungen gestärkt aus der Krise hervorzugehen. Die Umfrageergebnisse weisen darauf hin, dass viele Unternehmen diese kontinuierlichen Disruptionen als neuen Normalzustand definieren.

Der Deloitte Human Capital Trends Report ist die größte globale Feldstudie zu People-Themen und erscheint seit 2010. Für die aktuelle Ausgabe „The social enterprise in a world disrupted“ hat Deloitte Ende vergangenen Jahres 6.000 Führungskräfte und Manager in 99 Ländern befragt, von denen rund 1.200 der Geschäftsführung oder dem Vorstand angehören. In Deutschland wurden rund 360 Unternehmensvertreter befragt.

Covid-Krise beschleunigt Wandel der Arbeit

Mehr als 60% der Befragten gaben an, dass sie die Aufgaben und Tätigkeiten in ihrem Unternehmen völlig neu denken wollen. Vor der Covid-Krise hatten dies lediglich 29% der Befragten geplant. Für eine große Mehrheit der Befragten (45%) ist der wichtigste Schritt dabei die Einführung einer Unternehmenskultur, die Wachstum, Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit in besonderem Maß fördert. Die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter (41%) und die Nutzung neuer Technologien (35%) steht für viele Entscheider ebenfalls an vorderster Stelle.

Laut der Studienautoren zahlt sich der flexible Einsatz von Mitarbeiter-Teams in der Hochphase der Pandemie aus. Unternehmen könnten von dieser Erfahrung profitieren, wenn sie ihre Teams durch den gezielten Einsatz smarter Technologien langfristig stärken und diese dabei als Teil des Teams begreifen würden.

Die fünf entscheidenden HR-Trends für das Jahr 2021

Der Report stellt fünf entscheidende Entwicklungen fest:

  1. Unternehmen lösen sich vom eng definierten Prinzip der Work-Life-Balance, bei dem Erholung als Ausgleich nach Ende des Arbeitstages verstanden wurde. Stattdessen arbeiten Unternehmen daran, Arbeit und Arbeitsort so zu gestalten, dass größtmögliches Wohlbefinden möglich ist.
  2. Weiterbildung wird zunehmend seltener zentral gesteuert. Stattdessen werden Belegschaften ermächtigt, abhängig von ihren Aufgaben eigenen Lernpfaden zu folgen, um damit der dynamischen Veränderung der Tätigkeiten gerecht zu werden.
  3. Smarte Technologien werden erfolgreich genutzt, indem sie so in Teams eingebunden werden, dass Menschen und KI komplementär zusammenarbeiten können. Das verlangt insbesondere eine neue Führung dieser Mensch-Maschine-Teams.
  4. Organisationen werden zunehmend in Echtzeit vorliegende Indikatoren nutzen, um Fokus und Fähigkeiten ihrer Belegschaft vorausschauend zu steuern.
  5. Infolge dieser Entwicklungen sowie angesichts des herausfordernden und vielfach erfolgreichen Umgangs mit COVID-19 verändern sich die Kompetenzen und die Verantwortung der HR-Abteilungen grundlegend. Ihnen bietet sich nun die Möglichkeit, Arbeit so zu reformieren, dass die menschlichen Stärken aller Mitarbeiter optimal genutzt werden können.

Mehr Verantwortung und Kompetenz für HR

Die Anpassungsfähigkeit und Kreativität der Menschen ist heute eines der wichtigsten Assets eines Unternehmens, betonen die Studienautoren. HR-Abteilungen erleben damit eine deutliche Aufwertung. Laut der Analyse haben sie nun die Chance, aber auch die Verantwortung, Arbeit gemeinsam mit Führungskräften und Mitarbeitern neu zu gestalten und bestmöglich an die Kompetenzen und das Engagement jedes Einzelnen anzupassen. Das Vertrauen, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern, sei in der Folge der Pandemie gestiegen, sowohl bei den Entscheidern als auch in den Personalabteilungen selbst. Rund 54% der Executives außerhalb der HR-Bereiche vertrauen ihren Personalabteilungen oder vertrauen ihnen sehr. Vor der Pandemie war dies lediglich bei 42% der Befragten der Fall. Im HR-Bereich hat der Studie zufolge das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten noch stärker zugenommen, hier bezeichnen sich 74% der Executives als sicher oder sehr sicher, die Herausforderungen zu meistern (vor der Pandemie: 58%).

Aufbau und Pflege eines Talent-Ökosystems

Chief Human Resources Officer sind künftig hauptverantwortlich für den Aufbau und die Pflege eines über das Unternehmen hinausreichenden Talent-Ökosystems, erklären die Autoren der Studie. Sie müssten dafür sorgen, dass aktuell benötigte Fähigkeiten oder Kenntnisse schnell zur Verfügung stehen. Dazu müssten sie die weitere Entwicklung ihrer Belegschaft sehr genau kennen, auch mit Hilfe von aussagekräftigen Kennziffern. Die CHROs der Zukunft haben laut des Deloitte Human Capital Trends Reports eine viel größere Rolle in der Gestaltung der Business-Strategie und der Geschäftsprozesse. Sie halten demnach einen maßgeblichen Schlüssel zu höherer Wertschöpfung in Händen und können die Weichen stellen für eine höhere Widerstandsfähigkeit des Unternehmens und zur optimalen Nutzung der Potenziale aller Mitarbeiter, so das Fazit der Studie.

Die vollständige Studie können Sie hier herunterladen.

(Pressemitteilung Deloitte vom 13.01.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.04.2024

US-Konzerne erhöhen Forschungsausgaben

Trotz stagnierender Umsätze und sinkender Gewinne: Die innovativsten Top-Konzerne der Welt investieren weiterhin stark in Forschung und Entwicklung (F&E). So sind die Forschungs- und Entwicklungsbudgets der 500 Unternehmen weltweit mit den höchsten F&E-Ausgaben im Jahr 2023 um insgesamt 12 % gestiegen – obwohl der Umsatz nur um 2 % zulegte und der Gesamtgewinn sogar um 9 % schrumpfte.

US-Konzerne erhöhen Forschungsausgaben
Investition, Geld, Investor, Vermögen, Kapital
Meldung

pitinan/123rf.com

18.04.2024

Unternehmen planen weniger Investitionen für 2024

Die Unternehmen in Deutschland haben ihre Investitionsvorhaben für das laufende Jahr nach unten korrigiert. Die ifo Investitionserwartungen fielen auf -0,1 Punkte im März, nach +1,2 Punkten im November. „Die globale Nachfrage nach Investitions- und Vorleistungsgütern bleibt schwach und wirtschaftspolitische Unsicherheiten bestehen weiter. Viele Unternehmen verschieben daher ihre Investitionsentscheidungen“, sagt Lara Zarges, Konjunkturexpertin am ifo Institut.

Unternehmen planen weniger Investitionen für 2024
Europa, Europaflagge, EU, Parlament, Kommission
Meldung

©Grecaud Paul/fotolia.com

17.04.2024

EU-Binnenmarkt ist der wichtigste Auslandsmarkt

Der europäische Binnenmarkt besitzt für die mittelständischen Industrieunternehmen sowohl als Beschaffungs- als auch Absatzmarkt von allen Auslandsmärkten die höchste Relevanz, gefolgt von den Märkten in den anderen europäischen Ländern und in China. Dies zeigte in 2023 eine IfM-Befragung von über 1.800 Führungskräften im industriellen Mittelstand. EU-Binnenmarkt bietet viele Vorteile Die Unternehmen profitieren sowohl von der

EU-Binnenmarkt ist der wichtigste Auslandsmarkt
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank