• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Technologie- und digitale Deals befeuern weltweites M&A-Geschäft

03.10.2017

Technologie- und digitale Deals befeuern weltweites M&A-Geschäft

Autokonzerne auf der Überholspur

Corporate Finance

Die weltweiten M&A-Aktivitäten erreichten im Jahr 2016 mit einem Gesamtvolumen abgeschlossener Deals von 2,47 Billionen USD beinahe erneut das Langzeithoch von 2015 (2,48 Billionen USD). Vor allem Deals im Technologiebereich befeuerten das Geschäft: 30% der insgesamt 26.000 Transaktionen 2016 wurden im Technologiesektor abgeschlossen und umfassten ein Gesamtvolumen von über 700 Mrd. USD. Zu diesem Ergeb­nis kommt der dreizehnte M&A-Jahresreport The Technology Takeover der Boston Consulting Group (BCG).

Die Auswertung zeigt auch: Die Käufer sind häufig technologieferne Unternehmen. Sie machen mit einem Zuwachs von 9% seit 2012 mittlerweile einen Anteil von 70% aller Technologietransaktionen aus. Die Gefahr, bei digitalen Tech­nologien den Anschluss zu verlieren, ist nach Einschätzung der Studienautoren aktuell sehr groß. Vielen Unternehmen fehle es an Geschwindigkeit, Know-how und digitalen Talenten. Immer mehr von ihnen versuchen daher, durch Zukäufe Technologiekompetenz aufzubauen, die sie nicht selber entwickeln können. Hinzu komme, dass sich der Wettlauf um die nächste große Zukunftsidee zuspitze. Unternehmen investieren daher aktuell stärker in Firmen mit inno­vativen Produkten und digitalen Geschäftsmodellen.

2016 starkes M&A-Jahr für Deutschland

Die Anzahl der Deals in Deutschland und ihr Transaktionsvolumen haben 2016 fast das Niveau von 2006/2007 – also der Zeit vor der Finanzkrise – erreicht. 2017 liegen die deutschen M&A-Aktivitäten allerdings noch deutlich unter Vorjahresniveau. Den Unterschied machten unter anderem die Megatransaktionen von Bayer und Monsanto sowie von Linde und Praxair, die 2016 angekündigt wurden. Insgesamt gibt es in Deutschland pro Jahr durchschnittlich 300 bis 400 Transaktionen im Technologiebereich, mit einem Gesamtvolumen von 10 bis 20 Mrd. €. Laut der Studienautoren sind es oftmals aber kleinere Deals unter 1 Mrd. USD, die deutlich mehr Wert für die Aktionäre schaffen als die großen Akquisitionen.

Trotz hoher Bewertungsniveaus nicht notwendigerweise eine Tech-Blase

Das Bewertungsniveau von Technologieunternehmen steigt weiter an: Zwischen 2013 und 2016 nahmen die Bewertungen für übernommene Unternehmen im Schnitt um fast 50% zu – auf ein beinahe dreifaches Umsatz-Multiple (= 3 × Gesamtunternehmenswert/Umsatz). Die attraktivsten Bewertungen erreich­ten 2016 Unternehmen aus den Bereichen Gaming (3,9-fach), Finanztechnik (3,2-fach), Cloud-basierte Services (2,8-fach) sowie Entwickler digitaler Projekte und mobiler Applikationen (2,8-fach). Obwohl die Bewertungsniveaus im Markt sehr hoch sind, sehen die Autoren der Studie darin nicht notwendigerweise Kennzeichen einer neuen Technologieblase. Die Technologieunternehmen hätten nämlich auch eine deutlich andere Substanz, als es auf der Spitze der Dotcom-Blase der Fall war.

M&A-Routine zahlt sich aus

Wie die Analyse zeigt, erzielen Firmen, die häufiger Technologieunternehmen kaufen, eine deutlich höhere langfristige Wertsteigerung, gemessen als Überrendite (Relative Total Shareholder Return – RTSR). So verzeichneten Unternehmen, die in den vergangenen 20 Jahren mindestens sechs Technologietransaktionen getätigt haben, einen um 4,4% höheren RTSR als weniger kauffreudige Firmen im Vergleichsindex.  Laut den Studienautoren brauchen erfolgreiche Übernahmen vor allem drei Dinge: eine klar definierte Strategie, einen maßgeschneiderten M&A-Prozess sowie eine Unternehmensorganisation und -kultur, die innovative Zukäufe schnell integrieren kann. Unternehmen mit Transaktionserfahrung und entsprechenden Strukturen seien hier klar im Vorteil.

Der aktuelle M&A-Report 2017 von BCG kann hier heruntergeladen werden.

(Pressemitteilung The Boston Consulting Group vom 26.09.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.04.2024

US-Konzerne erhöhen Forschungsausgaben

Trotz stagnierender Umsätze und sinkender Gewinne: Die innovativsten Top-Konzerne der Welt investieren weiterhin stark in Forschung und Entwicklung (F&E). So sind die Forschungs- und Entwicklungsbudgets der 500 Unternehmen weltweit mit den höchsten F&E-Ausgaben im Jahr 2023 um insgesamt 12 % gestiegen – obwohl der Umsatz nur um 2 % zulegte und der Gesamtgewinn sogar um 9 % schrumpfte.

US-Konzerne erhöhen Forschungsausgaben
Investition, Geld, Investor, Vermögen, Kapital
Meldung

pitinan/123rf.com

18.04.2024

Unternehmen planen weniger Investitionen für 2024

Die Unternehmen in Deutschland haben ihre Investitionsvorhaben für das laufende Jahr nach unten korrigiert. Die ifo Investitionserwartungen fielen auf -0,1 Punkte im März, nach +1,2 Punkten im November. „Die globale Nachfrage nach Investitions- und Vorleistungsgütern bleibt schwach und wirtschaftspolitische Unsicherheiten bestehen weiter. Viele Unternehmen verschieben daher ihre Investitionsentscheidungen“, sagt Lara Zarges, Konjunkturexpertin am ifo Institut.

Unternehmen planen weniger Investitionen für 2024
Europa, Europaflagge, EU, Parlament, Kommission
Meldung

©Grecaud Paul/fotolia.com

17.04.2024

EU-Binnenmarkt ist der wichtigste Auslandsmarkt

Der europäische Binnenmarkt besitzt für die mittelständischen Industrieunternehmen sowohl als Beschaffungs- als auch Absatzmarkt von allen Auslandsmärkten die höchste Relevanz, gefolgt von den Märkten in den anderen europäischen Ländern und in China. Dies zeigte in 2023 eine IfM-Befragung von über 1.800 Führungskräften im industriellen Mittelstand. EU-Binnenmarkt bietet viele Vorteile Die Unternehmen profitieren sowohl von der

EU-Binnenmarkt ist der wichtigste Auslandsmarkt
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank