• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • US-Konzerne hängen Europa bei Umsatz und Gewinn ab

11.06.2019

US-Konzerne hängen Europa bei Umsatz und Gewinn ab

Autokonzerne auf der Überholspur

Corporate Finance

US-Konzerne sind in punkto Umsatz- und Gewinnwachstum weltweit führend: Während die größten nordamerikanischen Unternehmen ihren Umsatz im vergangenen Jahr um durchschnittlich 9,0% steigern konnten, lag das Umsatzwachstum der europäischen Großunternehmen im Schnitt nur bei 4,3%. Asiens Großunternehmen schafften ein Wachstum von 8,4%.
Und auch beim Gewinnwachstum verlieren Europas Top-Konzerne den Anschluss: Sie konnten 2018 den operativen Gewinn nur um 3,9% erhöhen, während die US- und asiatischen Konzerne mit 8,1 bzw. 9,8% mehr als doppelt so stark zulegten.
Ausgerechnet die deutschen Unternehmen, von denen es 2018 insgesamt 44 ins Ranking der 1.000 umsatzstärksten börsennotierten Unternehmen der Welt schafften, waren beim Wachstum im vergangenen Jahr weltweit Schlusslicht: Sie konnten ihren Umsatz im Schnitt nur um 1,2% steigern (Frankreich: 6,8%; Italien: 5,8%), der Gewinn sank sogar um 10%. Keine andere größere Wirtschaftsnation verzeichnete im vergangenen Jahr einen Gewinnrückgang bei ihren Top-Konzernen.
Das sind Ergebnisse einer Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY, für die die Bilanzzahlen der jeweils 1.000 umsatzstärksten börsennotierten Unternehmen der Welt (ohne Banken und Versicherungen) analysiert wurden. Bei den oben genannten Gewinn- und Umsatztrends wurden die Unternehmen aus der Öl- und Gasbranche herausgerechnet, da deren massives Gewinn- und Umsatzwachstum im vergangenen Jahr zu starken Verzerrungen geführt hätte.
Laut der Studie sind die Top-US-Konzerne derzeit in vielen Branchen das Maß der Dinge. Sie profitieren vom großen und prosperierenden Heimatmarkt und von der hervorragenden Entwicklung der US-Technologie-Konzerne. Dem habe Europa zurzeit wenig entgegenzusetzen. Das Wirtschaftswachstum schwächelt, viele europäische Unternehmen leiden unter dem US-chinesischen Handelsstreit, zahlreiche Konzerne befinden sich in tiefgreifenden Umbruchphasen. Das gelte auch und vor allem für viele deutsche Konzerne. Nach einigen sehr guten Jahren hätten deutsche Top-Unternehmen im vergangenen Jahr zahlreiche Rückschläge hinnehmen müssen – auch weil sie so internationalisiert sind und damit überdurchschnittlich stark unter den internationalen Handelsspannungen leiden. Hinzu kamen branchenspezifische Herausforderungen etwa in der Autoindustrie. Nach Einschätzung der Studienautoren war 2018 ein schwieriges Jahr, und auch 2019 werde wohl ein Jahr der Restrukturierung und Neuausrichtung für die deutschen Konzerne werden.
Apple erwirtschaftet den höchsten Gewinn
Wie weit die führenden US-amerikanischen Konzerne vor der europäischen und auch der asiatischen Konkurrenz liegen, zeigt ein Blick auf das Ranking der gewinnstärksten Unternehmen der Welt: Sieben der zehn Unternehmen mit dem höchsten operativen Gewinn haben ihren Sitz in den USA. Mit umgerechnet 60 Mrd. Euro war Apple im vergangenen Spitzenreiter im Gewinnranking. Der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung platzierte sich mit gut 45 Mrd. Euro auf Rang zwei.
Die gewinnstärksten europäischen Unternehmen waren im vergangenen Jahr drei Ölkonzerne: Royal Durch Shell auf Rang vier, BP auf Rang 15 und Rosneft auf Rang 19. Das gewinnstärkste europäische Unternehmen, das nicht der Ölbranche zuzuordnen ist, war 2018 der belgische Braukonzern Anheuser-Busch InBev auf Platz 23 (15 Mrd. Euro); Volkswagen belegt im Gewinnranking mit knapp 14 Mrd. Euro Platz 25; im Umsatzranking liegt der Autokonzern weltweit auf dem siebten Platz.
US-Konzerne mit starkem Gewinn- und Umsatzwachstum
Laut der Studie erwirtschaften Europas Top-Konzerne deutlich niedrigere Gewinne als die führenden US-Unternehmen. Die Gewinnstärke gerade der US-Technologieunternehmen sei beeindruckend. Im Durchschnitt blieben bei US-Konzernen 32% mehr Gewinn hängen als bei ihren europäischen Wettbewerbern.
Hinzu kommt laut der Studienautoren ein ungünstiger Branchenmix. In Europa sind Unternehmen aus klassischen Industriebranchen stark überrepräsentiert: 34% der europäischen Top-Unternehmen kommen aus der Autoindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau oder der Chemiebranche – in Nordamerika liegt der Industrieanteil nur bei 20%. Gleichzeitig sei der Anteil der IT- und Telekommunikationsunternehmen in den USA mit 18% fast doppelt so hoch wie in Europa (11%).
Europa mit Deutschland im Zentrum sei ein starker Industriestandort und gerade die klassischen Industriebranchen hätten derzeit zu kämpfen, so die Studie. Hohe Investitionen in die Digitalisierung der Produkte und der Produktion, eine lahmende Weltkonjunktur und eine – angesichts hoher politischer und konjunktureller Risiken – geringe Investitionsbereitschaft aufseiten der Unternehmen würden die Entwicklung bremsen.
Asiens Großunternehmen gewinnen zunehmend an Bedeutung
Auf der anderen Seite des Atlantiks und zunehmend auch in China entwickele sich die Technologie-Branche zur Leitbranche und lege dabei eine bemerkenswerte Dynamik an den Tag – weitgehend unabhängig von Konjunkturzyklen. Die US-Technologiekonzerne würden Europas Top-Konzerne derzeit vor sich hertreiben. Und auch Asiens Großunternehmen würden zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die USA und China geben laut der Autoren der Studie in der digitalen Wirtschaft derzeit den Takt vor und setzten Standards und Regeln, nach denen sich zunehmend auch große Player aus anderen Branchen und Ländern richten müssen. Europa habe darauf noch keine Antwort gefunden.
Die Studie finden Sie hier zum Download.
(Pressemitteilung EY vom 11.06.2019)


Redaktion

Weitere Meldungen


Künstliche Intelligenz, KI, AI
Meldung

©peshkova/123rf.com

25.04.2024

KI in der Finanzabteilung? Deutsche CFOs skeptisch

Im März dieses Jahres hat die EU das weltweit erste KI-Gesetz verabschiedet, das die Entwicklung vertrauenswürdiger KI unterstützen soll. Diese Initiative entspricht der teilweise noch vorherrschenden Skepsis in der Wirtschaft. Denn die Finanzentscheider in deutschen Unternehmen trauen der neuen Technologie noch nicht über den Weg. Mehr als 44 % stehen dem Einsatz von KI in Finanzprozessen

KI in der Finanzabteilung? Deutsche CFOs skeptisch
Wachstum, Investition, Erfolg
Meldung

©Maksim Kabakou/fotolia.com

24.04.2024

Bundesregierung hebt Wachstumsprognose leicht an

Bundesminister Robert Habeck hat die Frühjahrsprojektion der Bundesregierung vorgelegt. Es mehren sich die Anzeichen dafür, dass die deutsche Wirtschaft im Frühjahr 2024 an einem konjunkturellen Wendepunkt steht. Während die beiden vergangen Jahre infolge des Energiepreisschocks durch eine weitgehende wirtschaftliche Stagnationsphase geprägt waren, haben sich seit Jahresbeginn zunehmend die Auftriebskräfte verstärkt. Reales BIP-Wachstum von 1,0 %

Bundesregierung hebt Wachstumsprognose leicht an
KI, Künstliche Intelligenz, Roboter, Zukunft, Industrie 4.0
Meldung

©Alexander Limbach/fotolia.com

24.04.2024

Deutsche Führungskräfte unterschätzen KI

Die deutsche Wirtschaft ist noch nicht ausreichend auf den Wandel vorbereitet, den generative Künstliche Intelligenz (GenAI) für ihre Geschäftsmodelle und Arbeitsplätze bedeutet. Zugleich wird die Auswirkung durch GenAI auf das eigene Geschäft als vergleichsweise gering erachtet. Das sind die wichtigsten Ergebnisse der vierteljährlich erscheinenden Studie „State of Generative AI in the Enterprise“, für die das

Deutsche Führungskräfte unterschätzen KI
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank