• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Weltweiter IPO-Markt: Börsenneulinge sammeln so viel Geld ein wie zuletzt 2010

04.01.2021

Weltweiter IPO-Markt: Börsenneulinge sammeln so viel Geld ein wie zuletzt 2010

Autokonzerne auf der Überholspur

© moomsabuy/fotolia.com

Ein starkes Schlussquartal verhilft dem weltweiten IPO-Markt zu neuen Höchstständen: Weltweit haben 2020 insgesamt 1.322 Unternehmen den Schritt aufs Parkett gewagt – das waren 15% mehr als im Vorjahr. Das weltweite Emissionsvolumen stieg sogar um 26% auf 263 Mrd. USD und damit auf den höchsten Wert seit dem Jahr 2010, so das weltweite IPO-Barometers des Prüfungs- und Beratungsunternehmens EY.

Besonders stark gestiegen ist das Emissionsvolumen in den USA: um 69% auf 86 Mrd. USD. Die Zahl der Transaktionen an den US-Börsen kletterte um 32% auf 222. China (einschließlich Hongkong) verzeichnete ein Wachstum des Emissionsvolumens um 51% auf 116 Mrd. USD, während die Zahl der IPOs um 41% auf 514 stieg.

Auch in Europa ging es aufwärts – allerdings mit niedrigeren Wachstumsraten. Die Zahl der Börsengänge stieg um 17% auf 176, das Emissionsvolumen kletterte um 9% auf 27 Mrd. USD.

IPO-Boom vor allem in China und den USA – deutliche Zuwächse im 4. Quartal auch in Europa

Als sehr robust erwies sich auch das vierte Quartal mit einem Anstieg der weltweiten Emissionserlöse gegenüber dem sehr starken Vorjahreszeitraum um 4% auf 97 Mrd. USD, während die Zahl der Transaktionen um 19% auf 448 kletterte. Die positive Entwicklung war allerdings nicht auf allen IPO-Märkten spürbar. So gingen an den chinesischen Börsen die Erlöse um 6% zurück, die Zahl der Deals sank um 14%. Die USA und Europa verzeichneten im vierten Quartal hingegen deutliche Zuwächse – sowohl beim Emissionsvolumen als auch in Bezug auf die Zahl der IPOs.

Auf den ersten Blick erscheint es widersinnig, dass in einem so schwierigen Jahr wie 2020 Börsengänge derartig boomen, stellen die Studienautoren fest. Allerdings sei nach wie vor die enorm hohe Liquidität, die im Markt ist und nach Anlagemöglichkeiten sucht, ein wichtiger Treiber des IPO-Geschehens. Zudem zeige sich derzeit einmal mehr, dass der Markt für Börsengänge relativ wenig über die Gegenwart, aber viel über die Zukunft sagt. Zum einen führte die Pandemie zu einem ungeahnten und nicht wieder rückgängig zu machenden Digitalisierungsboom, von dem gerade Börsengänge von Technologieunternehmen profitieren und weiter profitieren werden. Und sie beschleunigte Entwicklungen in vielen Branchen, für die es sonst Jahre oder Jahrzehnte brauchte. Sie habe aber an anderer Stelle in vielen Gesellschaften auch erhebliche Defizite aufgedeckt, für die nun Lösungen gesucht werden, so die Analyse.

Neue Trends verhelfen Börsenkandidaten zu Wachstumschancen

In 2020 haben durch die Corona-Krise einige Trends enorm an Bedeutung gewonnen und damit auch vielversprechende Börsenkandidaten zu neuen Wachstumschancen verholfen, erklären die Autoren der Studie. Neben dem Technologiesektor geriet gerade der Gesundheitssektor im IPO Markt in den Fokus der Investoren.

Auch die Herangehensweise der Unternehmen an einen Börsengang hat sich laut der Studienautoren in diesem Jahr stark verändert. Die IPO-Platzierungsphase wurde dank virtueller Roadshows deutlich digitaler und schlanker. Damit einhergehend haben kürzere Roadshows das Volatilitäts- und Preisrisiko reduziert. Laut der Studie haben diesem Jahr zudem sog. SPAC – das sind börsennotierte Mantelgesellschaften – endgültig ihren Durchbruch in den USA gefeiert.

230 SPAC-Notierungen in 2020

Nachdem im Jahr 2019 weltweit 60 SPACs (Special Purpose Acquisition Companies) an der Börse notiert wurden und dabei insgesamt 13,7 Mrd. USD eingesammelt hatten, stieg die Zahl der neuen SPAC-Listings im Jahr 2020 auf 230 – das Emissionsvolumen lag 2020 bei 75,8 Mrd. USD.

Der Zusammenschluss mit einem SPAC zählt nach Angaben der Studienautoren zu den alternativen Optionen für IPO-Kandidaten, die in volatilen Zeiten nach einem möglichst sicheren und planbaren Weg an die Börse suchen. Gerade in den USA, zunehmend aber auch in Europa, ziehen Emittenten der Analyse zufolge derzeit einen Zusammenschluss mit einem SPAC in Betracht – und das längst nicht mehr nur als Plan B-Option, wie es in der Vergangenheit oft der Fall war.

Deutschland mit Aufholpotenzial

Der deutsche IPO-Markt hat sich der Analyse zufolge in diesem Jahr relativ schwach entwickelt. Insgesamt gab es zwölf deutsche Unternehmen, die auf verschiedenen Wegen den Weg an die Börse fanden. Neun Unternehmen gingen in Frankfurt an die Börse und erlösten dabei insgesamt 1,1 Mrd. Euro. Für das Segment SCALE entschieden sich dabei fashionette und EXASOL. Neuzugänge im Prime Standard waren Nagarro und Siemens Energy, die als Spin-off erstmals als eigenständige Unternehmen den Weg an die Börse fanden, sowie Compleo Charging Solutions, Hensoldt, Knaus Tabbert, Brockhaus Capital Management und PharmaSGP, die auf den klassischen Weg in den Prime Standard setzten. Drei deutsche Unternehmen entschieden sich für einen Börsengang in New York: Curevac und VIA Optronics erlösten dabei knapp 290 Mio. Euro, Immatics wählte einen SPAC-Merger an der NASDAQ, also einen indirekten Börsengang, der ein Volumen von 225 Mio. Euro hatte.

12 bis 16 Börsengänge 2021 in Deutschland möglich

Der deutsche IPO-Markt hatte nach Ansicht der Experten gerade im ersten Halbjahr mit Gegenwind zu kämpfen. Die hohe Volatilität bewog einige Unternehmen dazu, alternative Wege an die Börse zu prüfen und umzusetzen, andere Unternehmen haben ihre Börsenpläne vorerst wieder in der Schublade verschwinden lassen. Im zweiten Halbjahr zog die IPO Aktivität dann wieder an. Dieses Momentum, unterstützt durch derzeit hohe Bewertungsniveaus und eine geringe Volatilität, habe laut der Analyse dazu geführt, dass die Pipeline für 2021 recht voll und vielversprechend ist. Die Experten rechnen mit einem Anstieg der IPO-Aktivitäten und mit 12 bis 16 Börsengängen im Jahr 2021. Der Fortgang der COVID 19-Impfungen, Implikationen der US-Präsidentschaftswahl und des Brexits werden demzufolge auf das IPO-Sentiment im Jahr 2021 Einfluss haben.

Technologie-Börsengänge dominieren – China stellt die drei größten IPOs

Im Jahr 2020 entfielen 33% der weltweiten Emissionserlöse auf IPOs von Technologieunternehmen, die gleichzeitig 24% aller Deals ausmachten. An zweiter Stelle stehen IPOs von Unternehmen aus dem Gesundheitssektor (19% der Erlöse, 17% der Transaktionen).

Die weltweit größte Transaktion im Jahr 2020 war der Börsengang des chinesischen Chip-Herstellers Semiconductor Manufacturing International, der 7,6 Mrd. USD einbrachte, gefolgt vom IPO des chinesischen Online Händlers JD.com, der 4,5 Mrd. USD einbrachte. An dritter Stelle folgt mit einem Emissionsvolumen von 4,4 Mrd. USD das IPO des chinesischen Hochgeschwindigkeitsbahnbetreibers Beijing-Shanghai High Speed Railway. Die größte Transaktion eines europäischen Unternehmens war der Börsengang des niederländischen Kaffeekonzerns JDE Peet’s NV, der 2,9 Mrd. USD einbrachte.

Im weltweiten Börsen-Ranking liegt in diesem Jahr die NASDAQ mit einem Volumen von 55,1 Mrd. USD auf dem ersten Platz, gefolgt von der Börse in Hongkong (50,1 Mrd. USD).

(Pressemitteilung Ernst & Young vom 22.12.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


M&A, Mergers, Fusion, Übernahme
Meldung

© kritchanut/fotolia.com

28.03.2024

Gesundheitswesen: Markt ist durch Insolvenzen geprägt

Der Transaktionsmarkt in der Gesundheitsbranche hat an Dynamik gewonnen: Mit 234 Fusionen und Übernahmen im Jahr 2023 ist spürbar mehr Bewegung im Markt als in den Vorjahren. Zum Vergleich: 2022 wurden 186 Transaktionen abgeschlossen, 2021 lag die Zahl der Deals bei 172. Viele der Abschlüsse gehen allerdings auf Insolvenzen zurück, insbesondere bei Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.

Gesundheitswesen: Markt ist durch Insolvenzen geprägt
Kredit
Meldung

© ferkelraggae/fotolia.com

27.03.2024

Kreditmarkt hat Tiefpunkt durchschritten

Das von KfW Research berechnete Kreditneugeschäft deutscher Banken und Sparkassen mit Unternehmen und Selbstständigen hat seinen Tiefpunkt durchschritten: Wie der aktuelle KfW-Kreditmarktausblick zeigt, verlangsamte sich der Rückgang des Neugeschäfts im vierten Quartal 2023 auf -12,5 % im Vergleich zum Vorjahr, nachdem er im dritten Quartal bei beträchtlichen -15,7 % gelegen hatte. Im laufenden ersten Quartal

Kreditmarkt hat Tiefpunkt durchschritten
Krise, Insolvenz, Zahlungsunfähigkeit, rote Zahlen
Meldung

© vizafoto/fotolia.com

26.03.2024

DAX-Konzerne mit schwacher Umsatzentwicklung und Gewinnrückgang

Die DAX-Konzerne verzeichneten im vergangenen Jahr eine schwache Umsatzentwicklung: Bei sieben der 40 Unternehmen schrumpfte der Umsatz um mehr als 10 %, insgesamt gelang den DAX-Konzernen nur ein Umsatzplus von 1,0 % – im Schlussquartal lag das Plus sogar nur bei 0,6 %. Gerettet haben vor allem die Automobilunternehmen die Bilanz, die in Summe ein Umsatzplus von 10 %

DAX-Konzerne mit schwacher Umsatzentwicklung und Gewinnrückgang
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank